Jetzt Podcast abbonieren
"500 Milliliter Leben" ist überall verfügbar:
Apple Podcasts / Spotify / YouTube
Andere App? Einfach diese URL kopieren und in die Podcast- oder RSS-App einfügen:
Fragen, Wünsche, Anregungen?
Hier einreichen: Themenvorschläge oder Vorschläge für Gäste, die wir einladen sollen.
Alles an Lob, Feedback, Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast gerne an podcast(at)blutspende.de
Wer steckt hinter dem Podcast?
Moderatorin Cornelia Kruse (rechts) vom Blutspendedienst Nord-Ost arbeitet als Referentin für Spendermarketing in Berlin.
Moderatorin Greta Kovačević (links) vom Blutspendedienst Baden-Württemberg/Hessen ist Referentin für digitale Kommunikation und Social Media in Frankfurt.
Das neu entdeckte Blutgruppensystem MAL sorgte im September 2024 für Schlagzeilen. Ein fünfzig Jahre altes Rätsel rundum das Antigen AnWj ist von einer Forschungsgruppe aus Bristol aufgeklärt worden. Großartige Nachrichten für die Transfusionsmedzin!
Was diese neue Erkenntnis für die Forschung und unsere DRK-Blutspendedienste bedeutet, haben wir mit unserem Experten, Dr. Christof Weinstock, Abteilungsleiter Immunhämatologie und Blutgruppenserologie am Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm, in unserem Podcast 500 Milliliter Leben, besprochen.
Tino Ventz legt mit seinen gerade mal 23 Jahren bereits eine beachtliche Blutspenderkarriere an den Tag. Nicht nur, dass er selbst seit seinem 18. Lebensjahr regelmäßig Blut spendet. Er sensibilisiert auch sein Umfeld wie Freunde, Familie und Kommilitonen.
Außerdem ist er unser aktuelles Gesicht unserer Kampagne „It's a Match!“.Im Gespräch verrät er uns seine Motivation für die Blutspende, wie er andere in seinem Umfeld anspornt auch Blut spenden zu gehen und dass er auch die Kehrseite der Medaille schon kennengelernt hat. Sein Großvater war selbst schon auf Blutspenden angewiesen.
Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes organisieren gerade in den Sommerferien oft größere Aktionen, um die Versorgungslage zu sichern. Wenn uns dabei auch noch bekannte Persönlichkeiten unterstützen, freuen wir uns natürlich besonders!
So zum Beispiel Eberhard Gienger, ehemaliger olympischer Kunstturner, der seit bereits 24 Jahren die Blutspende-Aktion im Erlebnispark Tripsdrill unterstützt. Er springt nicht nur zur Eröffnung mit dem Fallschirm ab, sondern spendet auch direkt selbst vor Ort Blut. Grund genug für uns, ihn in unseren Podcast einzuladen, denn er hat selbst eine bewegende Lebensgeschichte zu erzählen.
Wie die Versorgung zwischen den Blutspendediensten und den Kliniken und Arztpraxen in den Regionen genau abläuft, darum kümmert sich der Vertrieb. Er stellt sicher, dass das gespendete Blut dort ankommt, wo es dringend gebraucht wird, bei Kranken oder Verletzten.
Zu Gast diesmal ist Nelson Sernow (Vertriebsleiter Berlin/Brandenburg DRK-Blutspendedienst Nord-Ost). Er erzählt, wie immer ausreichend Blut in den jeweiligen Blutgruppen vorrätig bleibt.
Was ist die Stammzellspende und wem hilft sie? Wer beispielsweise Krebs hat, ist oft auch auf Blutspenden angewiesen, um z. B. Blutbestandteile (wie die Blutplättchen) zu ersetzen, die während einer Chemotherapie zerstört werden. Bei einigen Krebsarten, wie Leukämie, ist jedoch oftmals auch eine Stammzellspende notwendig.
Zu Gast ist Prof. Patrick Wuchter, Facharzt für Transfusionsmedizin und Facharzt für Hämatologie. Er ist Oberarzt am Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie in Mannheim und leitet die Herstellung von Stammzellprodukten. Er beantwortet die häufig gestellten Fragen zum Thema Stammzellspende.
In dieser Folge blicken wir auf 30 spannende Folgen zurück, aber nehmen euch diesmal auch mit vor die Kulissen. Was muss alles erfolgen, bevor ein Blutspendetermin überhaupt zustande kommt? Wie werden Blutspendelokale ausgesucht und welchen Herausforderungen stellen wir uns täglich, damit alles reibungslos läuft? All das erfahrt ihr in dieser Episode von unseren beiden Gästen Martin Oesterer und Annett Smolka.
Wie geht es eigentlich mit dem gespendeten Blut nach einer Blutspende weiter? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dieser Folge und klären damit auch, wieso es gerade auf jede Blutspende rund um Feiertage ankommt. Denn einige Blutpräparate sind nur wenige Stunden haltbar und müssen damit zeitnah aufbereitet und verabreicht werden. Ein verlängertes Wochenende kann so für die medizinische Versorgung mit Blutpräparaten schnell zur Herausforderung werden.
Unser Gast und Experte ist Dr. Matthias Johnsen, Leiter der Herstellung im Institut Dresden und Regionalleiter der Abteilung Produktion beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost.
Unser Blut ist einzigartig. Es setzt sich aus einer Vielzahl an Bestandteilen zusammen, die alle eine eigene Funktion übernehmen, um uns am Leben zu erhalten. Die roten Blutkörperchen beispielsweise transportieren den Sauerstoff - das Atmen wäre ohne unser Blut nicht möglich. In unserer Podcast-Folge gehen wir mit unserem Gast, Prof. Dr. Andreas Beyer, Professor für Molekulare Biologie, dem Blut auf die Spur.
Wir machen eine spannende Reise vom Einzeller im Ozean bis hin zur heutigen Zeit. Außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft: Könnte sich unser Blut im Laufe der kommenden Jahre und Jahrzehnte verändern?
Wer schon einmal Blut gespendet hat, kennt den recht umfangreichen Spenderfragebogen, in dem alle Spendewilligen Fragen zum Beispiel zu Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme oder Auslandsaufenthalten beantworten muss. Unser Gast, Chefärztin Britta Dimanski, ist seit 2012 Fachärztin für Transfusionsmedizin beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und seit Juli 2023 als Institutsleiterin für Berlin und Potsdam berufen. Gemeinsam mit ihr gehen wir unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: Welche Grundvoraussetzungen gibt es bei der Blutspende? Was kann zu (zeitweisen) Rückstellungen führen? Welche Ausschlusskriterien gibt es?
Diese Sendung widmet sich dem Thema, das Leben rettet und die Wissenschaft ständig herausfordert: die Geschichte und Zukunft der Blutspende mit einem speziellen Blick auf die Rolle der Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes und die Innovationen in der Transfusionsmedizin, die uns dahin gebracht haben, wo wir heute stehen:
Unser Gast Prof. Dr. med. Harald Klüter gewährt uns interessante Einblicke in die Wissenschaft und die Geschichten hinter der Blutspende. Er ist Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Immunologie Mannheim sowie Inhaber des Lehrstuhls für für Transfusionsmedizin und Immunologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.
Die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes bringen ca. 75% des bundesweiten Bedarfs an lebensrettenden Blutpräparaten auf. Doch ohne das Engagement unserer Blutspender und Blutspenderinnen sowie die Unterstützung von Unternehmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind, könnten wir unsere Arbeit nicht in dem Ausmaß durchführen, wie es notwendig ist für unsere Gesellschaft.
Welche Leuchtturmprojekte unsere Zusammenarbeit auszeichnen und was Corporate Social Responsibility (CSR) für unsere Arbeit, aber auch für unsere Gesellschaft bedeutet, erzählt Herr Wolfgang Rüstig, Geschäftsführer der DRK-Blutspendedienste Nord-Ost und Baden-Württemberg/Hessen. Dazu erlauben uns Referent Heiko Horn und Helferin Kristin Anke Einblicke in ein Leuchtturmprojekt: Die Blutspendeaktion im Roten Turm in Chemnitz.
Heute wollen wir euch eine #Blutspendestory, eine schöne Aktion unserer Kolleg*innen von der DRK-Blutspende NSTOB vorstellen: Durch "Meine #Blutspendestory" erfahrt ihr hautnah, wie es ist, wenn sich durch eine schwere Diagnose das ganze Leben von heute auf morgen ändert.
Altan Eskin ist Teil dieser Kampagne. Er ist 44 Jahre jung, lebt in Frankfurt a.M. und arbeitet als Fotograf. Seine Diagnose: Multiples Myelom - eine unheilbare Form von Blutkrebs. Wir haben ihn in unseren Podcast 500 Milliliter Leben eingeladen, und ihn gebeten, uns seine Geschichte zu erzählen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. In dieser Sendung geben wir Einblicke in die Welt der KI bei der DRK-Blutspende: Zu Gast ist Dr. Clemens Böcker. Für sein Studium der Biotechnologie zog es ihn nach Mannheim an die Hochschule für angewandte Wissenschaften. Seine Promotion widmete er der Analyse von roten Blutzellen mit Hilfe der künstlichen Intelligenz. Zu welchen Ergebnissen er kam und wie es mit dem Einsatz der KI bei der DRK-Blutspende weitergeht, ist Thema dieser Episode.
Eine Forschungsgruppe an der TU Dresden am Lehrstuhl des medizinischen Geschäftsführers Prof. Dr. med. Torsten Tonn hat jüngst herausgefunden, dass Personen mit der Blutgruppe B einen signifikant höheren Gehalt an roten Blutkörperchen haben als Träger anderer ABO Blutgruppen.
Aus dem Ergebnis lassen sich neue Ansätze für Behandlungsmethoden und Krankheitsprävention ableiten. Weshalb und welche Auswirkung genau diese Erkenntnisse auf die Forschung in diesem Gebiet haben, erklärt Forscherin und Leiterin des Teams Dr. Romy Kronstein-Wiedemann.
Seit Jahrzehnten wird in den Forschungslaboren nach dem perfekten Blut-Ersatz gesucht und das hat gute Gründe: In Deutschland werden pro Jahr Millionen Blutkonserven gebraucht. Während die Zahl der Kranken steigt, werden Personen, die Blut spenden, leider immer weniger.
Um zu verstehen, weshalb es so schwierig ist, unser Blut zu „kopieren“ haben wir Prof. Dr. Tonn eingeladen. Er ist medizinischer Geschäftsführer beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost und Universitätsprofessor für Transfusionsmedizin an der TU Dresden.
In unserer Sendung erfahrt ihr alles rund um das Thema Bluthochdruck (Fachbegriff: Hypertonie). Das ist eine Krankheit des Herz-Kreislauf-Systems und besonders in den Industrienationen weit verbreitet. Zieht man die Blutdruckwerte der über 55-Jährigen heran, ist bundesweit durchschnittlich jede*r Zweite vom Hochdruck betroffen. Aber was genau versteht man darunter? Und gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Blutverlust durch die Blutspende und einer Senkung des Blutdrucks?
Hierzu haben wir mit dem Experten Dr. Julian Kamhieh-Milz besprochen. Er promovierte im Bereich Molekularmedizin und forscht aktuell an der Berliner Charité. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Untersuchungen zum Einfluss von regelmäßigen Blut- und Plasmaspenden auf den Blutdruck.
Diesmal dreht sich alles um die verschiedenen Blutgruppen. Von unserem Experten Dr. Christof Weinstock erfahrt ihr in dieser Sendung wissenswerte Fakten zum Thema Blut, Blutgruppen und Transfusion von Blutkomponenten.
Wer also wissen möchte, was man unter Blutgruppen-Antikörper versteht, wer wem mit seiner Blutspende helfen kann, wie Blutgruppen vererbt werden oder welche Blutgruppe die seltenste der Welt ist, der sollte diese Folge nicht verpassen!
Was macht uns wirklich glücklich und warum? Und was hat es mit dem sogenannten Warm-Glow-Effekt auf sich? Und gibt es den bei der Blutspende? Diesmal haben wir zwei Experten eingeladen. Christian Thiele gehört zum Dozententeam im ersten deutschen Master-Studiengang für Positive Psychologie und Marco Kühne erforscht im Rahmen seiner Promotion den Zusammenhang zwischen dem Glück und der Blutspende.
In dieser Podcast-Folge geht es um eine Drohne, die Leben retten kann! Die ADAC Luftrettung und der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen arbeiten bei der Entwicklung einer Drohnen-Logistik für den Transport von Blut, Medikamenten und Gewebe eng zusammen. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Pilotprojekt am Universitätsklinikum in Ulm.
Wie das Projekt zustande kam, welche Hindernisse und Erfolge die Erprobung bisher prägten und welche Zukunftsaussichten daraus entstehen, erfahrt ihr von unseren Gästen Ole Björn Baasch vom DRK BSD BaWüHe und Jens Rosenow von der ADAC Luftrettung.
Sternekoch Mario Kotaska war schon immer ein Teamplayer. Dem bekannten TV-Koch sei der Beruf des Kochens eigentlich immer klar gewesen. Die Küche war programmiert. Aus dem anfänglichen Zwiebelschneiden im Jahr 1995 wurde bald die Kochlehre und aus dem Kochen dann Berufung. Zum Glück für uns, denn nun unterstützt Mario das „Team Lebensretter“ des DKR-Blutspendedienstes Nord-Ost.
Leben retten kann so einfach sein. Doch viele haben Hemmungen vor dem ersten Pieks. Wir klären auf! Was muss man vor der ersten Blutspende beachten? Wie lange dauert so etwas eigentlich und wie läuft es im Detail ab? Wer darf spenden und wer nicht? Und wem genau hilft man mit der Blutspende? Deshalb haben wir unsere Assistenzärztin Theresa Astner eingeladen, die häufig gestellten Fragen zur ersten Blutspende beantwortet.
14. Juni – Weltblutspendetag! Dieses Jahr war der Aktionstag der Anlass für den DRK-Blutspendedienst Nord-Ost, im ALEXA Shoppingcenter im Herzen von Berlin ein weiteres Blutspendezentrum zu eröffnen. In dieser Folge bekommt ihr Eindrücke von der Eröffnung. Unsere Moderatorin Cornelia Kruse hat sowohl mit den Ehrengästen als auch mit den Mitarbeitenden des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost und mit einigen der Spendenden gesprochen. Prof. Dr. med. Torsten Tonn, medizinischer Geschäftsführer Dresden, sprach über die Beweggründe, ein neues Blutspendezentrum im Herzen Berlins zu eröffnen.
Isabella Frankes Baby entwickelte noch in ihrem Bauch eine Blutarmut und war damit bereits vor der Geburt auf Bluttransfusionen angewiesen. Zu den Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es einen weiteren Faktor – den Rhesus Faktor. Dieser kann bei manchen Schwangerschaften zu Problemen führen. Für Isabella bedeutete das eine Schwangerschaft unter ständiger Beobachtung und regelmäßige Bluttransfusionen. Die Chancen für Fynn standen nur 50/50. Zum Glück gab es ein Happy End!
Bärbel Schäfer ist nicht nur eine erfolgreiche Moderatorin, Journalistin, Autorin und Podcasterin – sie ist außerdem eine engagierte Blutspenderin. In dieser Podcast-Folge lässt uns die gebürtige Bremerin an ihrer persönlichen Blutgeschichte teilhaben. Bärbel Schäfer musste in ihrem Leben schmerzvolle Erfahrungen machen. Mit nur 38 Jahren verunglückte ihr damaliger Lebensgefährte Kay-Uwe Degenhard bei einem Verkehrsunfall tödlich, 2013 starb ihr Bruder Martin Schäfer mit 46 Jahren. Offen spricht sie mit uns über Tiefpunkte des Lebens und wie diese überwinden konnte.
Erstmals nachgewiesen: Intensivmedizinisch behandelte COVID-19-Patienten weisen Veränderungen an Schlüsselenzymen auf, die am Eisen- und Hämoglobinstoffwechsel beteiligt sind. Diese Erkenntnis könnte den Sauerstoffmangel bei schwer erkrankten Corona-Patienten erklären und neue Behandlungsansätze ermöglichen. Der bisher einzigartige Forschungsbericht erschien kürzlich im Wissenschaftsportal Springer Nature.
Hinter der Forschung steckt ein Team um Prof. Dr. med. Torsten Tonn (Medizinischer Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost und Lehrstuhlinhaber für Transfusionsmedizin an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden) und Dr. Romy Kronstein-Wiedemann (Institut für Transfusionsmedizin Dresden des DRK Blutspendedienstes), die auch im Podcast zu Gast ist und von ihrer bahnbrechenden Arbeit berichtet.
Am 29. Februar* ist der Tag der seltenen Erkrankungen! Passend dazu dreht sich in unserer aktuellen Podcast-Folge alles um das wichtige Engagement der dsai e.V. Patienten-Organisation (Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte) für angeborene Immundefekte. Menschen mit angeborenen Immundefekten sind lebenslang auf Medikamente angewiesen, die aus freiwilligen Blut- oder Plasmaspenden gesunder Menschen hergestellt werden können. Zu Gast in der Sendung ist Silke Hoffman, die nicht nur selbst betroffene Patientin ist, sondern sich auch ehrenamtlich für die dsai e.V. einsetzt.
*In nicht-Schaltjahren fällt der Aktionstag übrigens auf den 28. Februar.
In dieser Podcast-Folge ist Schriftstellerin Nele Neuhaus zu Gast. Bekannt wurde sie durch ihre mittlerweile in 31 Sprachen übersetzten Krimis um die Ermittler von Bodenstein und Kirchhoff, die in der Taunus-Region spielen. Weniger bekannt ist ihr vorbildliches soziales Engagement. Unter anderem war sie lange aktive Blutspenderin – bis sie eines Tages selbst auf Blutspenden angewiesen war. „Ohne Blutspenden hätte ich keine Bücher geschrieben, weil dann gäbe es mich schon nicht mehr.“, schildert sie. Die sehr private Geschichte von Nele Neuhaus zeigt einmal mehr, wie wichtig die Blutspende für unsere Gesellschaft ist.
Eine bekannte Lebensretterin ist die Radiomoderatorin Gerlinde Jänicke. Sie unterstützt die DRK-Blutspendedienste nicht nur mit ihren regelmäßigen Blutspenden, sondern macht auch aktiv auf das wichtige Thema aufmerksam. „Wenn du Blut spendest beim Deutschen Roten Kreuz, kannst du dir zu hundert Prozent sicher sein, es kommt da an, wo es dringend gebraucht wird. Es ist eine kleine gute Tat, die einen großen Unterschied mache kann – ich tu`s immer wieder gerne!“, ließ sie uns wissen. Im Gespräch mit Moderatorin Cornelia Kruse verrät sie außerdem, wie sie zur Blutspende kam.
Gast in unserer aktuellen Podcast-Folge ist Thomas „Tomek“ Kaczmarek. Der Grafiker und DJ aus Berlin erhielt bei einer Not-OP am Herzen 30 Blutkonserven sowie Plasma und Thrombozyten, Tomek überlebte – dank der uneigennützigen Hilfe von engagierten BlutspenderInnen. Tomek möchte aufgrund seiner eigenen Erfahrung Menschen Mut machen, eine Blutspende zu leisten. Weshalb Tomek auf das Blut anderer angewiesen, wie es ihm dabei ging, wie es ihm heute geht und wie sein Schicksal seine persönliche Sicht auf die Blutspende verändert hat, erzählt er uns im Gespräch mit unserer Moderatorin Greta Kovačević.
Es ist uns eine Ehre! In unserer neuen Podcast-Folge dreht sich alles um das Ehrenamt. Ohne die Unterstützung unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter wäre unsere Arbeit nicht möglich. In dieser Folge haben wir die DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt zu Gast, die uns Einblicke hinter die Kulissen der ehrenamtlichen Arbeit gibt, insbesondere zur Flutkatastrophe im Ahrtal. Dort spielte das Ehrenamt eine unverzichtbare Rolle. Eine große Hilfe für die Menschen vor Ort waren die über 3.500 DRK-Helfer und Helferinnen, die im Dauereinsatz in den Hochwassergebieten die Ärmel hochkrempelten.
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Versorgungslage mit Blutpräparaten: Durch saisonale Schwankungen kommt es zwar immer wieder mal zu Engpässen, doch die besonders geringe Spende-Bereitschaft im Sommer 2021 machte den Blutspendediensten ernsthafte Sorgen. Denn jeden kann es jederzeit treffen: Unfälle, schwere Krankheiten wie Krebs oder Komplikationen bei Geburten machen niemals Ferien.
In dieser Podcast-Folge erklären wir, warum die Versorgung mit Blutpräparaten in diesem Sommer besonders kritisch war und wieso Blut nicht lange gelagert werden kann. Zu diesem Thema haben wir eine junge Spenderin zu Gast, die mit gutem Beispiel vorangeht: Jolie Reimer. Im Gespräch mit Greta Kovacevic erzählt sie auch, weshalb sie vor Menschen wie Laura, deren Geschichte ihr in Podcast-Folge 4 hören konnten, größten Respekt hat.
Am 14. Juni 2021 ist Weltblutspendertag, der Tag an dem nicht nur alle Blutspenderinnen und Blutspender im Fokus stehen, sondern auch Patienten und Patientinnen wie Laura, die auf Blutspenden angewiesen sind. Laura erhielt gerade als ihr Studium beginnen sollte die schwere Diagnose Krebs. Bereits ihre Mutter musste mit der schweren Krankheit kämpfen. Im Gespräch mit unserer Moderatorin Cornelia Kruse vom Blutspendedienst Nord-Ost erzählt die junge Frau aus Dresden, wie sie mit der Diagnose umging, wofür sie das Blut brauchte und was ihr im Leben wichtig ist. Lauras Geschichte und ihre positive Energie haben uns schwer beeindruckt.
Zum Muttertag widmen wir diese Folge unseres Podcasts gänzlich den Müttern! Genauer: Müttern, die Frühchen auf die Welt gebracht haben und die ihr Kind nicht mit eigener Milch stillen können. Insbesondere für Frühgeborene kann es aber überlebenswichtig sein, mit humaner Milch versorgt zu werden. Für diese Babys wird Spenderinnenmilch benötigt. Aus diesem Grund nahm die erste „Frauenmilchbank“ Hessens im Juli 2019 ihre Arbeit auf. Moderatorin Greta Kovacevic geht im Gespräch mit Dr. Veronika Brixner dem Kooperations- und Herzensprojekt auf den Grund. Wir verraten mehr zur Arbeit der Frauenmilchbank, über die Voraussetzungen der Milchspende und erklären den genauen Ablauf.
Diesmal geht unsere Moderatorin Cornelia Kruse im Gespräch mit Assistenzärztin Lisa Schubert dem Thema Corona-Impfung auf den Grund. Dabei widmen sich die beiden den vielen Fragen, die alle zurzeit bewegen. Warum ging das so schnell mit der Entwicklung der Impfstoffe? Darf ich nach einer Corona-Impfung Blut spenden? Was passiert nach der Impfung in meinem Körper? Die beiden beleuchten die Hintergründe zum Thema, informieren über die verschiedenen Impfstoffe und deren Wirkung und begründen, weshalb es auch und vor allem während der Pandemie unbedingt notwendig ist, Blut zu spenden.
In unserer ersten Folge erfahrt ihr alles über unsere Kampagne „It´s a Match“: Sie thematisiert die große Suche nach der idealen Partie, die Leben schenkt. In dieser Podcast-Folge ergründen die beiden Moderatorinnen im Gespräch mit Gast Thomas, weshalb das so ist. Thomas Mathew, Creative Director bei Scholz & Friends, war maßgeblich an der Idee zur Kampagne „It´s a Match“ beteiligt. Er berichtet darüber, wie das Konzept zur Kampagne entstand, gibt Einblicke in die Agenturarbeit und verrät, weshalb die Arbeit für die DRK-Blutspendedienste eine Herzensangelegenheit für ihn darstellt.