Termin suchen & finden
Wo möchtest du spenden?
Inhaltsverzeichnis

Warum du Blut spenden solltest
Es gibt keine künstliche Alternative zu Blutspenden.
Blutspenden retten Leben – eine Spende sogar bis zu drei.
Auf der anderen Seite deiner Spende steht vielleicht ein Krebspatient, der dringend deine Blutkörperchen braucht, eine junge Mutter, die bei der Geburt ihres Babys viel Blut verloren hat, oder ein Unfallopfer.
Vitalwerte-Check für dich
Vor der Spende messen wir Temperatur, Blutdruck und Puls sowie deinen Eisen- bzw. Hämoglobin-Wert im Blut.
Das gespendete Blut wird auf Krankheiten untersucht, bevor es für die Übertragung freigegeben wird.
Weitere Informationen
Ablauf einer Blutspende
-
1. Termin online reservieren
-
2. Anmeldung mit Personalausweis
-
3. Fragebogen zur Gesundheit
-
4. Vitalwerte-Check und vertrauliches Arztgespräch
-
5. Blutspende
-
6. Ruhepause und Verpflegung
Podcast Folge zur 1. Blutspende

Was sollst du vor der ersten Blutspende beachten? Wie läuft es im Detail ab?
Eine Assistenzärztin beantwortet die häufigsten Fragen zur ersten Blutspende.
Häufig gestellte Fragen
Es gibt keine künstliche Alternative zu Blutspenden. Blutspenden retten Leben – eine Spende sogar bis zu drei.
Auf der anderen Seite deiner Spende steht vielleicht ein Krebspatient, der dringend deine Blutkörperchen braucht, eine junge Mutter, die bei der Geburt ihres Babys viel Blut verloren hat, oder ein Unfallopfer.
Täglich werden 15.000 Blutspenden in Deutschland benötigt. Blutspenden werden immer benötigt. Gerade Sommerferien oder Feiertage lösen saisonale Schwankungen aus, in welchen Blutspenden besonders dringend benötigt werden, damit keine Engpässe in der medizinischen Versorgung mit lebensnotwendigen Blutpräparaten entstehen.
- Blut spenden macht glücklich
Es gibt den sogenannten „Warm-Glow-Effekt“, übersetzt bedeutet das „warmes Leuchten“. Menschen verspüren ein Gefühl der Freude und Zufriedenheit, wenn sie etwas Gutes für andere tun und so aktiv Teil einer Gemeinschaft sind. Auf deine gute Tat kannst du stolz sein!
- Vitalwerte-Check
Vor der Spende messen wir für dich Temperatur, Blutdruck und Puls sowie Eisen- bzw. Hämoglobin-Wert im Blut. Das gespendete Blut wird sorgfältig auf Krankheiten untersucht (darunter HIV, Hepatitis und Syphilis), bevor es für die Übertragung freigegeben wird.
- Du erfährst deine Blutgruppe
Nach deiner ersten Spende bestimmen wir deine Blutgruppe mit dem Rhesus- und Kell-Faktor. Im Notfall kann diese Information Leben retten. Was bist du für ein Typ? AB+? A-? 0-? B+? Finde es heraus!
- Blutspenden helfen gegen hohen Blutdruck
Regelmäßige Blutspenden können den Blutdruck bei Hypertonie-Betroffenen (umgangssprachlich „Bluthochdruck“) verbessern. Der blutdrucksenkende Effekt hält bis zu sechs Wochen an. Bereits kleine Minderungen des Blutdrucks können vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen oder das Risiko für einen Schlaganfall reduzieren.
- Snacks!
Vor und nach der Blutspende gibt es Getränke, denn viel trinken ist am Spende-Tag sehr wichtig. Nach der Blutspende gibt es einen Imbiss oder ein Verpflegungspaket als Dankeschön für deinen Einsatz.
Gutes tun kann so einfach sein: Für die Blutspende brauchst du insgesamt etwa eine Stunde Zeit. Davon dauert die eigentliche Blutentnahme nur zwischen 5 und 15 Minuten - der Rest ist Vor- und Nachbereitung: Fragenbogen ausfüllen, vertrauliches Arztgespräch und Ruhezeit im Anschluss. Dazu kommt der Weg zum Spendeort und wieder nach Hause.
Ein gesunder Körper verträgt Blutspenden sehr gut. Am Tag der Spende selbst solltest du viel Wasser trinken und keinen Sport mehr treiben. Lockere Aktivitäten sind schon einen Tag nach dem Blutspenden wieder möglich, intensivere Anstrengungen 2 bis 3 Tage später – dann bist du schon wieder „voll einsatzbereit“. Und nach einigen Wochen sind auch deine Eisenspeicher wieder gefüllt.
Du findest in der Bestätigungs-E-Mail Deines Termins einen Link, über den Du zur Bestätigungsseite Deines reservierten Blutspendetermins gelangst. Auf dieser Bestätigungsseite kannst Du dann Deinen Termin auf einen anderen Zeitpunkt umbuchen oder absagen. Außerdem kannst Du auch auf der Startseite des Digitalen Spenderservice Deine bestehenden Termine einsehen und bearbeiten.
Eine Blutspende soll in erster Linie unentgeltlich erfolgen, darum gibt es beim DRK-Blutspendedienst keine Vergütung oder Aufwandentschädigung. Niemals sollte eine Blutspende aus finanziellem Anreiz geleistet werden. Diesen ethischen Grundsatz halten wir vom Deutschen Roten Kreuz, so wie alle Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften weltweit, sehr hoch.
Die Blutspende ist ganz uneigennützig eine gute Tat, eine solidarische Handlung und ein einfacher Weg, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Als Dankeschön gibt es nach jeder Blutspende einen Imbiss und Getränke.
Nach dem Blutspendetermin werden die Blutspenden im Labor weiterverarbeitet. Dazu werden die Blutkonserven zentrifugiert und in ihre Bestandteile aufgeteilt: Thrombozyten (Blutplättchen), Erythrozytenkonzentrat (rote Blutkörperchen) und das Blutplasma.
Zudem werden die Blutgruppe und der Rhesusfaktor bestimmt. Danach wird das Blut auf verschiedene Infektionskrankheiten, wie z.B. HIV, Hepatitis und Syphilis untersucht.
Bis zur Verwendung im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis werden die einzelnen Blutpräparate in den Instituten des Blutspendedienstes gelagert. Erythrozyten (rote Blutkörperchen) sind bis zu 42 Tage haltbar, Thrombozyten (Blutplättchen) sind bloß vier Tage haltbar und das Blutplasma ist gefroren bis zu 2 Jahre haltbar.
Die DRK-Blutspendedienste sind als gemeinnützige GmbH (gGmbH) organisiert. Sie arbeiten kostendeckend und nicht gewinnorientiert. Wir geben das Blut zu den Selbstkosten ab, die entstehen, um die Blutspende abnehmen zu können, aufzubereiten, zu testen, zu lagern und 24 Std am Tag in jede Klinik zum Patienten zu bringen. Das ist ein sehr aufwendiger und sicherer Prozess.
Noch unentschlossen?

Erst mal unverbindlich bleiben?
Du musst dich nicht jetzt festlegen.
Lass dich für die nächsten 6 Monate schnell und einfach über Blutspende-Termine in deiner Nähe informieren.
Und mit nur einem Klick kannst du dich auch wieder abmelden.
jetzt unverbindlich anmelden