Geschrieben am: 29.08.2025
Wenn du Blut spenden möchtest und kürzlich eine Akupunkturbehandlung hattest, ist es wichtig zu wissen, ob und wann du spenden darfst. In diesem Artikel erfährst du, in welchen Fällen es zu einer Rückstellung durch den Blutspendedienst kommen kann und wie lange du ggfs. warten musst, bis du wieder Blut spenden kannst.
Was passiert bei einer Akupunktur und welches Risiko besteht?
Viele Menschen nutzen Akupunktur, um Schmerzen zu lindern, Stress abzubauen oder die Symptome chronischer Krankheiten zu mildern. Bei der Akupunktur werden sehr dünne Nadeln in bestimmte Punkte entlang sogenannter Energiebahnen (Meridiane) in die Haut gesetzt. Die Nadeln werden meist am Ende der Sitzung wieder entfernt. Es gibt allerdings auch sogenannte „Verweilnadeln“, die für mehrere Tage im Körper bleiben und später entfernt werden. Außerdem verwenden manche Akupunkteure keine Einmalnadeln, sondern desinfizieren Nadeln und setzen sie bei mehreren Patienten ein.
Akupunktur und Blutspende: Warum wird nach einer Akupunktur gefragt?
Bei einer Blutspende muss sichergestellt sein, dass kein Gesundheitsrisiko für den Empfänger des Blutes besteht. Vielleicht hast du dich auch schon einmal gefragt: Was passiert mit meiner Blutspende, nachdem ich sie abgegeben habe? Sie wird unter anderem auf bestimmte Infektionserreger getestet und selbstverständlich nur verwendet, wenn bei den Untersuchungen keine Auffälligkeiten auftreten. Doch bereits bevor du zur Blutspende zugelassen wirst, wird deine "Spendetauglichkeit" mithilfe eines medizinischen Fragebogens überprüft. Im Rahmen dieser sogenannten Anamnese wird unter anderem danach gefragt, ob du innerhalb der letzten 4 Monate eine Akupunkturbehandlung hattest. Denn eine Akupunktur kann ein Infektionsrisiko darstellen, wenn zum Beispiel nicht sterile Nadeln verwendet wurden oder die Behandlung nicht von medizinisch geschultem Personal durchgeführt wurde. Deshalb prüft der Blutspendedienst genau, ob eine zeitlich begrenzte Rückstellung nötig ist, oder ob du direkt spenden darfst.
Wann kannst du nach Akupunktur Blut spenden?

Es ist entscheidend, wie deine Akupunktur durchgeführt wurde, um zu wissen, ob und wann du Blut spenden darfst:
- Bei Akupunktur mit sterilen Einmalnadeln, die am Ende der Sitzung entfernt wurden: Du kannst sofort wieder Blut spenden.
- Wenn Nadeln mehrfach verwendet und nur desinfiziert wurden oder dies nicht sicher ausgeschlossen werden kann: Dann darfst du erst vier Monate nach der Akupunktur wieder Blut spenden.
Diese Wartezeit muss eingehalten werden, um das Risiko einer Infektionsübertragung auszuschließen. Dies schützt die Empfänger deines Blutes, die in vielen Fällen ja Patienten mit sehr schweren Erkrankungen sind.
Rückstellung und Ausschlussgründe bei der Blutspende nach Akupunktur
Es gibt unterschiedliche Gründe, warum man von der Blutspende zurückgestellt wird. Sie dienen dem Ziel, sichere Blutpräparate für Patientinnen und Patienten herzustellen (Empfängerschutz). Zudem gibt es natürlich auch Rückstellgründe, die der Sicherheit und der Gesunderhaltung des Spenders oder der Spenderin dienen (Spenderschutz). Eine Rückstellung kann bedeuten, dass du für einen begrenzten Zeitraum vom Blutspenden ausgeschlossen wirst. Bei deinem Blutspendetermin wird die Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende tagesaktuell vom Arzt vor Ort getroffen. Im Fall der Akupunktur stellt es immer einen Rückstellgrund dar, wenn keine sterilen Einmalnadeln verwendet wurden. Ähnlich ist es übrigens auch bei dem Thema Blutspende und Tätowierung. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag Mit meiner Tätowierung zur Blutspende?
Fazit

Beim Blutspenden ist wichtig, dass du alle Voraussetzungen erfüllst, um die Sicherheit für dich und den Empfänger deines Blutes zu gewährleisten. Nach einer Akupunkturbehandlung ist eine Rückstellung durch den Blutspendedienst notwendig, wenn keine sterilen Einmalnadeln verwendet wurden. Bei Fragen zu diesem Thema kannst du dich gern über unsere kostenlose Hotline 0800 11 949 11 informieren.
Wenn du alle für dich wichtigen Informationen eingeholt hast, freuen unsere Teams sich darauf, dich bei einem Blutspendetermin in deiner Nähe zu begrüßen. Sollte es deine erste Blutspende sein, informiere dich auch gern in unserem Beitrag Dos and Dont's vor der Blutspende.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Fall gibt es drei verschiedene Varianten, je nachdem, welche Art von Behandlung auf dich zutrifft. Bei einer Akupunktur mit Mehrweg-Nadeln ist nach der Behandlung eine Blutspende nach vier Monaten wieder möglich. Bei der Verwendung von sterilen Einweg-Nadeln durch einen approbierten Arzt kannst du am nächsten Tag eine Blutspende leisten. Sollte die Behandlung mit Einweg-Nadeln durch einen Heilpraktiker erfolgt sein, benötigen unsere Blutspendedienste für die Zulassung zur Blutspende eine Bescheinigung des Heilpraktikers, dass Einweg-Nadeln zum Einsatz gekommen sind.