Geschrieben am: 23.08.2025
Blut der Blutgruppe Rhesus Null (auch Rh-Null oder Rh0 genannt) ist extrem selten. Es handelt sich dabei um die seltenste Blugruppe weltweit. Was das Besondere dieser Blutgruppe ist und welche Bedeutung sie für die Transfusionsmedizin hat, erfährst du in diesem Beitrag.
Das Rhesussystem und die Blutgruppe Rhesus Null
Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) tragen auf ihrer Oberfläche verschiedene sogenannte Antigene. Anhand dieser Antigene lassen sich mehrere Blutgruppensysteme ableiten. Neben dem von Karl Landsteiner beschriebenen AB0-System ist vor allem noch das Rhesussystem bekannt. Das Rhesussystem umfasst unterschiedliche Antigene, D, C, c, E und e. Da davon das Antigen D klinisch am bedeutsamsten ist, beschränken sich Angaben zur Rhesusblutgruppe meist nur auf dieses einzelne Antigen, das oft vereinfacht auch "der Rhesusfaktor" genannt wird. So tragen rote Blutkörperchen bei der Blutgruppe Rhesus positiv das Antigen D, während ihnen bei der Blutgruppe Rhesus negativ das Antigen D fehlt. Andere Rhesusantigene können aber bei beiden Blutgruppen in unterschiedlichen Kombinationen vorkommen.
Hat eine Person die Blutgruppe Rhesus Null, weisen deren rote Blutkörperchen kein einziges der Antigene des Rhesussystems auf. Da hier also nicht nur das bekannte Antigen D, sondern sämtliche Antigene des Rhesussystems fehlen, ist "Rhesus Null" nicht mit "Rhesus negativ" zu verwechseln. Dies kommt so selten vor, dass Rhesus Null die seltenste Blutgruppe der Welt ist.
So selten ist Rhesus Null
Die Bedeutung der Rh-Null-Blutgruppe in der Transfusionsmedizin

Menschen mit der Blutgruppe Rhesus Null wären eigentlich die perfekten Blutspender – insofern auch die AB0-Blutgruppe von Spender und Empfänger übereinstimmt. Denn aufgrund der fehlenden Antigene kann eine Rh-Null-Blutspende nicht mit Antikörpern des Rhesussystems aus dem Empfängerblut reagieren und verklumpen. In der Realität spielt Rhesus Null Blut bei Bluttransfusionen allerdings nur in äußerst seltenen Fällen eine Rolle, nämlich wenn der Empfänger selbst diese Blutgruppe hat. Als tatsächliche Universalblutspende ist es nicht geeignet, weil es dafür viel zu selten ist.
Unterschied von Blutgruppe „Rhesus Null“ zu „Blutgruppe 0“
Die Bezeichnung "Rhesus Null" ist etwas verwirrend, da sie an die Blutgruppe "Null" des AB0-Systems erinnert. Bei der Blutgruppe 0 weisen die Blutzellen keines der beiden Antigene A und B des bekannten AB0-Blutgruppensystems auf. Über die Blutgruppenmerkmale des Rhesussystems sagt dies jedoch nichts aus.
In Kombination mit einem negativen Rhesusfaktor, also einem fehlenden Antigen D, ergibt sich die Blutgruppe 0 RhD negativ, die als Universal-Spenderblutgruppe gilt; denn bei dieser Blutgruppe besitzen die roten Blutkörperchen keines der drei Antigene, die bei einer Bluttransfusion die größten Probleme verursachen können. Auch wenn die Blutgruppe 0 RhD negativ ziemlich selten ist, kommt sie deutlich häufiger vor als Rhesus Null. Immerhin haben in Deutschland 6 Prozent der Bevölkerung Blutgruppe 0 RhD negativ. Weitere Informationen zur Universalblutgruppe findest du in unserem Magazinbeitrag "Blutgruppe 0 RhD negativ: Das Universalblut".
Diese Blutgruppen sind eine Seltenheit

Die Blutgruppe Rhesus Null ist zwar die seltenste Blutgruppe überhaupt, aber je nach Land gelten auch andere Blutgruppen als selten. In Deutschland ist etwa die Blutgruppe AB negativ die seltenste Blutgruppe der 8 klassischen Hauptblutgruppen des AB0- und Rhesussystems (0+, 0-, A+, A-, B+, B-, AB+, AB-). Sie kommt bei ungefähr 1 Prozent der Menschen in Deutschland vor. Mehr zur Blutgruppen-Verteilung kannst du in unserem Artikel "Blutgruppen-Verteilung in der Bevölkerung" nachlesen.
Da das Fehlen des Antigens D insgesamt nicht weit verbreitet ist, sind alle Blutgruppen mit negativem Rhesusfaktor eher selten. Das liegt unter anderem daran, dass Kinder nur dann einen negativen Rhesusfaktor erhalten, wenn sie das entsprechende Merkmal von beiden Elternteilen erben. Wie das genau mit der Blutgruppen-Vererbung funktioniert, erfährst du in unserem Beitrag "Blutgruppen-Vererbung genau erklärt".
Egal ob seltene Blutgruppe oder nicht: Spende Blut!

Rhesus Null ist die seltenste Blutgruppe weltweit, sollte aber nicht mit Rh-negativ oder Blutgruppe 0 des AB0-Systems verwechselt werden. Wenn du jetzt neugierig auf deine eigene Blutgruppe geworden bist, kannst du leicht deine Blutgruppe herausfinden: Werde zum/zur Blutspender*in und komm' einfach zu einem unserer nächsten Blutspendetermine! Denn als Blutspender*in erhältst du einen (digitalen) Blutspendeausweis, auf dem deine Blutgruppe vermerkt ist. Und du kannst außerdem zum/zur Lebensretter*in werden. Wir freuen uns immer über jede und jeden, der oder die Blut spenden möchte, ganz unabhängig von der Blutgruppe!
Häufig gestellte Fragen
Die seltenste Blutgruppe der Welt ist Rhesus Null. Innerhalb der 8 klassischen Hauptblutgruppen des AB0- und Rhesusblutgruppensystems ist in Deutschland AB Rh-negativ am seltensten.
Dabei handelt es sich um eine äußerst seltene Blutgruppe des Rhesusblutgruppensystems. Die Zelloberflächen der roten Blutkörperchen weisen keines der Rhesusantigene auf.
Weltweit sind gut 50 Menschen mit der Blutgruppe Rhesus Null bekannt. Davon sind nur rund 10 Menschen aktive Blutspender.