freiwilliges-soziales-jahr-fsj-portrait

Ein FSJ in der Blutspende macht glücklich

Geschrieben am: 24.06.2024

Viele junge Menschen entscheiden sich nach dem Ende ihrer Schulzeit und bevor sie ein Studium aufnehmen oder eine Ausbildung beginnen, für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Ein solches FSJ stellt keine Berufsausbildung dar, sondern es dient den jungen Menschen als Vermittlung von sozialen Erfahrungen und als Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für das Gemeinwohl. Wer ein FSJ machen möchte, muss jünger als 27 Jahre alt sein und die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Wichtige Informationen, die auch die Vergütung und weitere Voraussetzungen betreffen, findest du zum Beispiel auf der Seite des Bundesfreiwilligendienstes.

Auch bei unserem DRK-Blutspendedienst Nord-Ost besteht die Möglichkeit, ein FSJ zu leisten. Die Kolleginnen und Kollegen in unserem Institut für Transfusionsmedizin in Lütjensee in Schleswig-Holstein haben das große Glück, dass sie seit einigen Monaten von Celina unterstützt werden. Hier liest du, wie vielfältig Celinas Einsatzgebiete beim Blutspendedienst sind und warum der Job sie glücklich macht!

Celina möchte später noch ihr Fachabitur machen

freiwilliges-soziales-jahr-fsj-blutspendedienst-tätigkeiten
An der Anmeldung ist Celina "das" Gesicht der Blutspende und empfängt alle Spenderinnen und Spender

Celina ist 19 Jahre alt und hat sich nach ihrem Mittleren Schulabschluss (MSA) für ein Freiwilliges Soziales Jahr entschieden. Ein geregelter Freiwilligendienst wird in fast allen Bundesländern für den praktischen Teil der Fachhochschulreife anerkannt und auch Celina macht jetzt die praktischen Erfahrungen, die ihr später das Fachabitur und ein anschließendes Studium ermöglichen sollen. Welchen Weg Celina ganz konkret einschlagen wird, weiß sie noch nicht. Aber das FSJ wird ihr die spätere Entscheidung in jedem Falle erleichtern

Celina hat sich zusätzlich für den Sanitätsdienst ausbilden lassen

Neben ihrem FSJ hat Celina die Initiative ergriffen und sich außerdem noch für die Tätigkeit im Sanitätsdienst ausbilden lassen. Die zusätzlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie dabei erworben hat, bieten ihr nun spannende Einsatzmöglichkeiten auf Events wie Konzerten, Festivals und vieles mehr. Für die 19-Jährige auch langfristig ein toller Nebenjob.

Celinas Einsatzbereiche sind vielfältig

drk-blutspende-anmeldung

Momentan steht aber ihre Tätigkeit für den DRK-Blutspendedienst an erster Stelle. Mit dem Thema Blutspende hatte sie vorher noch keine Berührungspunkte, jedoch ist sie aufgrund ihrer Fachkompetenz innerhalb kürzester Zeit zu einem vollwertigen Teammitglied geworden. Denn vor Ort auf den Blutspendeterminen, auf denen sie mit den Kolleginnen und Kollegen der mobilen Entnahme in Schleswig-Holstein und Hamburg unterwegs ist, konnte sie von Beginn an ganz unterschiedliche Aufgaben übernehmen. 
So begrüßt sie beispielsweise auf vielen Terminen die Spenderinnen und Spender, gleicht die Anmeldelisten ab und führt die Anmeldung und Registrierung für die Blutspende durch. Ein freundlicher Empfang ist unerlässlich und gerade auch für viele Erstspenderinnen und Erstspender der erste Kontakt mit dem Thema „Blutspende“. Damit erfüllt Celina die erste verantwortungsvolle Aufgabe im gesamten Ablauf einer Blutspende.

Durch den fachlichen Hintergrund, den sie bereits erworben hat, konnte Celina außerdem in die Station der Hämoglobinwert-Bestimmung unter Aufsicht des medizinischen Fachpersonals unseres Blutspendedienstes "hineinschnuppern". Hier wird bei jedem Blutspender vor der eigentlichen Blutentnahme durch einen kleinen „Pieks“ in den Finger ein Tröpfchen Blut entnommen und direkt vor Ort mittels eines Messgerätes der Eisengehalt des Blutes bestimmt. In unserem Beitrag Was ist Hämoglobin und warum ist es wichtig kannst du alles nachlesen, was rund um das Thema Hämoglobinwert und Blutspende interessant ist.

Hämoglobinwertbestimmung-blutspende-fsj

Letzte wichtige Etappe im Ablauf der Blutspende: Die Spenderbetreuung im Imbissbereich

fsj-freiwilliges soziales jahr-spenderimbiss-blutspende
fsj-freiwiiliges soziales jahr-spenderimbiss

Und wenn die Blutspenderinnen und –spender dann alle Stationen der Spende durchlaufen haben, erreichen sie abschließend den Imbissbereich. Eine ebenso wichtige Etappe im gesamten Spendeablauf, denn hier soll man sich nach der Blutspende ausruhen und ein paar stärkende Köstlichkeiten zu sich nehmen. Die Spenderinnen und Spender im Imbissbereich zu betreuen, ist ebenfalls eine verantwortungsvolle Aufgabe. Auf vielen der DRK-Blutspendetermine wird diese von den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus DRK- Ortsvereinen oder auch anderen Vereinen übernommen. Hier geht es nicht nur darum, Kaffee und Kuchen zu servieren, wichtig ist es hier vor allem, einen Blick auf die Spender zu haben. Geht es allen gut? Ist vielleicht jemand im Raum, der die Entnahme von 500 Milliliter Blut nicht so gut vertragen hat und der im Nachhinein noch einmal vom auf jedem Spendetermin anwesenden Arzt oder der Ärztin betreut werden sollte? Hier ist genaues Hinschauen gefragt und es tut sicherlich immer gut, im Zweifel einen Spender oder eine Spenderin direkt anzusprechen. Auch diese Aufgabe übernimmt Celina und hat dabei in kurzer Zeit einen Blick fürs Wesentliche entwickelt.

Für Celina war das FSJ genau die richtige Entscheidung

Die 19-Jährige ist sich sicher, dass sie mit ihrer Entscheidung für ein FSJ die richtige Wahl für den Einstieg in ihr Berufsleben getroffen hat.

„Beim Blutspendedienst bin ich sehr gut aufgenommen worden, fühle mich hier sehr eingebunden und kann jederzeit alle Kolleginnen und Kollegen ansprechen und Fragen stellen. Mit meiner Arbeit unterstütze ich eine gute Sache, das macht mich zufrieden.“

Celina Berg
Leistet ein Freiwilliges Soziales Jahr beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost

Interessierst du dich auch für ein FSJ in der Blutspende?

Celina überlegt sogar, ob sie nach Ablauf ihrer regulären FSJ Zeit noch eine Verlängerung dranhängen wird. „Hier bin ich glücklich“, sagt sie und wird dann auch schon von den Kollegen vom Interview zurück in den Anmeldebereich der Blutspendeaktion gerufen. Der nächste Spender wartet bereits darauf, sich von Celina für seine Blutspende registrieren zu lassen…

Hast du auch Lust darauf bekommen, ein FSJ bei einem unserer Blutspendedienste zu absolvieren? Wir würden uns freuen, wenn du in unser Team kommst!

 Hier findest du AnsprechpartnerInnen im Bereich des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost.

Und für den Bereich Baden-Württemberg-Hessen erhältst du hier die wichtigsten Informationen. 

Wenn du dich als Blutspender oder Blutspenderin engagieren möchtest, findest du hier auch Blutspendetermine in deiner Nähe.

. . .

Vielen Dank an Celina, die wir auf mehreren Blutspendeterminen bei ihrer Arbeit begleiten durften.


Autorin Susanne
Susanne

Liebt als gebürtige Kielerin Wind und Meer und freut sich, dass sie auf vielen Terminen zum Thema Blutspende in Hamburg und Schleswig-Holstein Land und Leute immer besser kennenlernt.

Pressereferentin beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost am Standort in Lütjensee, Schleswig-Holstein