Geschrieben am: 16.04.2025
Die Zeit nach dem Abitur sinnvoll nutzen

Mein Name ist Hilary, ich bin 19 Jahre alt und habe ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Marketingabteilung des DRK Blutspendedienstes Baden-Württemberg - Hessen im Institut in Frankfurt am Main absolviert. Nach dem Abitur wollte ich meine freie Zeit sinnvoll nutzen, daher kam mir die Idee, mich im Rahmen eines FSJ zu engagieren. Da ich vorher bereits Blutspenderin war und mich das Thema interessierte, habe ich mich eigeninitiativ beim DRK-Blutspendedienst in Frankfurt gemeldet. Dort konnte ich sechs Monate lang Erfahrungen im Bereich Marketing sammeln. Das FSJ hat mir die tolle Gelegenheit geboten, das interessante Thema Blutspende mit der Weiterentwicklung meiner ersten Erfahrungen im Marketing zu verbinden.
Warum ein FSJ in der Marektingabteilung? Dafür habe ich mich entschieden, da ich Marketing studieren möchte. Die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, kreative Ideen einzubringen und gleichzeitig etwas Sinnvolles zu tun, hat mich überzeugt. Beim DRK konnte viel darüber lernen, wie gemeinnützige Organisationen Werbung betreiben - eine völlig andere Perspektive als in der kommerziellen Werbung.
Meine Aufgaben - vielfältig und kreativ
Mein FSJ war unglaublich abwechslungsreich. Ich habe beispielsweise bei der Organisation und Dokumentation des Symposiums der hessischen Frauenmilchbank geholfen - ein spannendes Projekt, das sich mit Muttermilchspenden für Frühchen beschäftigt.
Ein großes Thema in unserer Arbeit ist die Frage: ,,Wie begeistern wir junge Menschen für das Blutspenden?'' Momentan spenden überwiegend ältere Menschen regelmäßig Blut und es ist eine Herausforderung, die jüngere Generation zu mobilisieren. Deshalb brainstormen wir viel und entwickeln immer neue und kreative Ansätze, um die Wichtigkeit des Blutspendens auch jungen Menschen nahezubringen und den Besuch unserer Spendeaktionen noch attraktiver zu machen.
Zu den weiteren Aufgaben zählen:
- Recherche für Verlosungen (bspw. Festivaltickets) oder auch Kampagnen wie die Missing Type Kampagne, die unsere DRK-Blutspendedienste bereits seit mehreren Jahren erfolgreich durchführen.
- Begleitung von mobilen Blutspendeterminen
- Teilnahme an Drehs, z.B mit dem Hessischen Rundfunk
- Schreiben von Magazinartikeln
Eine besonders beeindruckende Erfahrung war für mich, selbst Blut im Institut zu spenden - auch wenn es nicht meine erste Blutspende war. Doch es war etwas Besonderes, die Abläufe aus einer neuen Perspektive zu sehen.
Wie begeistert man junge Menschen für das Blutspenden?

Eine der größten Herausforderungen meines FSJ war es, Wege zu finden, junge Menschen zum Blutspenden zu motivieren.
Da das Blutspenden beim Deutschen Roten Kreuz gemeinnützig ist und kein finanzieller Anreiz für die Spenderinnen und Spender besteht, braucht es kreative Kampagnen, um Interesse zu wecken. Botschaften und die Bildsprache verändern sich rasant - was vor 20 Jahren einmal gut lief, kommt heute ggf. gar nicht mehr so gut an. Deshalb hat es mir viel Freude gemacht, dass ich dadurch helfen konnte, Input aus einer jüngeren Perspektive mit in die Überlegungen einzubringen.
Viele wissen nicht, wie wichtig Blutspenden für die medizinische Versorgung sind. Blutspenden werden vielseitig eingesetzt wie beispielsweise für Krebstherapien, Operationen, Transplantationen. In dem Magazinbeitrag Wofür werden Blutspenden verwendet kannst du mehr über die Einsatzgebiete von Blutpräparaten nachlesen.
Das Blutspenden verdeutlicht, dass wir alle aufeinander angweisen sind, weil Blut nicht künstlich hergestellt werden kann. Deshalb bin ich besonders stolz, dass ich einige Freunde und Familienmitglieder überzeugen konnte, sich als Spender zu registrieren.
Fazit - Wir sind als Gesellschaft aufeinander angewiesen

Mein FSJ hat mir nicht nur praktische Erfahrungen in meinem möglichen zukünftigen Beruf gebracht, sondern auch meine Sicht auf das Blutspenden verändert. Ich habe gelernt, wie wichtig es für unsere medzinische Versorgung ist und dass wir als Gesellschaft aufeinander angewiesen sind.
Dank dem FSJ bin ich mir sicher, dass ich in diesem Bereich gern einmal arbeiten möchte. Es gefällt mir vor allem, dass man stetig im Kontakt zu vielen Menschen auch aus anderen Regionen Deutschlands ist und dass man auch noch Kolleginnen und Kollegen aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen kennenlernt. Mich haben ebenfalls die diversen Arbeitsfelder des DRK- Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen überrascht - wie das Engagement für die Frauenmilchbank und die Stammzellenspende.
Die Blutspende ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Leben zu retten - und jeder von uns kann dazu beitragen. Vielleicht kann ich mit meiner Arbeit auch dich motivieren, einmal Blut zu spenden?
Mir hat es besonders gefallen, dass beim DRK Blutspendedienst ein familiäres Verhältnis zu den Kollegen herrscht, dadurch fühlt man sich sehr wohl. Dazu beigetragen hat ebenfalls, dass die Kollegen die eigene Arbeit sehr geschätzt haben und mich jederzeit unterstützt haben, wenn ich Hilfe brauchte. Dafür bin ich unglaublich dankbar! Die Zeit beim DRK-Blutspendedienst werde ich sehr vermissen, da ich tolle und hilfsbereite Kollegen an meiner Seite hatte, die stets Rücksicht auf mich genommen haben.
Ein FSJ in der Marketingabteilung des DRK-Blutspendedienstes ist eine einzigartige Erfahrung, daher kann ich dies nur weiter empfehlen!