uni-universität-unihilft-doktorhut-student-atmosphäre

Uni hilft: Studenten tun 3-fach Gutes!

Geschrieben am: 09.04.2025

Uni hilft

Zwei Mal im Jahr heißt es auf dem Campus der Universität Ulm Uni hilft. Dahinter steckt ein sehr erfolgreiches Konzept. Neben der Möglichkeit, zwischen Vorlesungen, Referaten oder dem Besuch der Bibliothek Blut zu spenden, wird auf dem Campus noch auf zwei weitere Möglichkeiten aufmerksam gemacht, wie man mit wenig Aufwand Leben retten kann: Unser Blutspendedienst  informiert dort auch über die Stammzellen- und die Plasmaspende.  Der Erfolg gibt der Aktion recht, denn regelmäßig werden dreistellige Spenderzahlen erreicht und viele neue Stammzellen- und Plasmaspender*innen registriert.

Ulmer Medizinstudent*innen unterstützen den Blutspendedienst

Ivonne Schwaiger und Malak Koraitim

Warum die Uni hilft-Aktionen an der Hochschule Ulm so ein großer Erfolg sind? Da hat unsere zuständige DRK-Referentin Ivonne Schwaiger gleich mehrere Antworten parat. „Wir sind hier ganz nah an den so wichtigen Erstspender*innen. Bei fast 10.000 Studierenden haben wir ein großes Potential, junge Menschen direkt zu erreichen. Der Weg zu uns auf dem Campus ist kurz und so senken wir die Schwelle für die erste Spende enorm“. Zusätzlich kommt der Aktion zugute, dass ein hochengagiertes Team der Hochschule vor Ort tatkräftig mithilft - und das zum Teil seit vielen Jahren. Von der Bewerbung über die Imbiss-Vorbereitung bis hin zur Anmeldung – alles ist fest in der Hand von Medizinstudent*innen wie Malak Koraitim. „Ich finde es faszinierend, wie viele Einsatzgebiete die Blutpräparate haben und wie vielen Menschen damit geholfen wird “, erklärt sie. Bereits bei vorangegangenen Blutspendeaktionen übernahm sie die Koordination der Helfer, war erste Anlaufstelle für ankommenden Spender*innen oder gab Auskunft, wann noch Kurzentschlossene ohne Anmeldung die Chance haben zu spenden. Über die Einsatzgebiete der Blutprodukte erhältst du mehr Informationen in unserem Beitrag Wofür werden Blutspenden verwendet.

Von der Blut- zur Plasmaspende? In Ulm ganz einfach

Während der Blutspende gleichzeitig die Plasmavoruntersuchung durchführen - kein Problem

Dass die Blutspende nur eine von mehreren Möglichkeiten ist, mag unter den zukünftigen Mediziner*innen bekannt sein, für alle anderen gibt es in Ulm die Chance, sich über die Stammzellen- und die Plasmaspende zu informieren und auf Wunsch direkt zu registrieren.
„Wer hier Blut spendet, kann auf Wunsch ein ganz kleines bisschen mehr Blut für eine Testung abgeben. Damit können wir die für die Plasmaspende nötige Voruntersuchung gleich mit durchführen. Das spart viel Zeit und nimmt die erste Hemmschwelle“, erklärt Nadine Krause vom Ulmer Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik (IKT). Sie schätzt an der Uni hilft-Aktion, dass auf Fragen sofort geantwortet werden kann. Wie oft ist eine Plasmaspende möglich? Warum ist diese wichtig? Wie läuft das Ganze überhaupt ab? „Vielen Student*innen ist gar nicht bewusst, dass unser Institut fußläufig vom Campus zu erreichen ist“, führt sie fort und freut sich darauf, den ein oder anderen bald auch bei der Plasmaspende begrüßen zu können.

Könnte man mal machen…. zählt hier nicht mehr

Eva Birkmeier und Angela Krauß werben für die Stammzellenspenderregistrierung

Auch Eva Birkmeier und Angela Krauß von der Deutschen Stammzellspenderdatei sind begeistert von der Möglichkeit, direkt mit Interessierten in Kontakt zu kommen. An ihrem Info-Stand stehen sie regelmäßig für alle Fragen rund um die Stammzellspende zur Verfügung. „Wir können hier auf ein sehr wichtiges Thema aufmerksam machen und wirklich fundiert informieren “, freuen sie sich. Genauso wichtig sei aber, dass man sich fast nebenbei, während der Blutspende, als Stammzellenspender registrieren lassen kann. „Ich würde ja gerne, komme aber nicht dazu, zählt jetzt nicht mehr“. Wer kein Blut spenden kann, dem wird auf Wunsch ein Typisierungsset mit nach Hause gegeben. Der Erfolg gibt ihnen Recht: Seit Beginn der Aktion im Jahr 2011 haben sich in Ulm über 3000 Menschen registrieren lassen und über 50 Personen haben tatsächlich Stammzellen gespendet.

 

Wir werden weiterhin zwei Mal jährlich die "Uni hilft" Spendeaktionen in Ulm anbieten

Wir freuen uns über den Erfolg der Spendeaktionen im Rahmen von 'Uni hilft'. Wir werden den Studierenden und auch externen Interessierten weiterhin die Spendemöglichkeit auf dem Campus der Universität Ulm anbieten. Schaut einfach in unsere Terminsuche und reserviert euch euren Spendetermin! Unsere Teams freuen sich auf euch!

. . .
Bild Magazin_Autorin Jessica Kronemeyer
Jessica

Wenn Jessica nicht bei unseren Instituten vor Ort ist, reist sie gerne – in die weite Welt oder zum See im Nachbardorf.

Institutsreferentin beim DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen

Abonniere unser Magazin

Mit dem Absenden meiner Daten erkläre ich mich damit einverstanden, dass diese vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen und vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gespeichert und zu Zwecken der Kontaktaufnahme in Bezug auf meine Anfrage verarbeitet werden. Personenbezogene Daten, Privatadressen und E-Mail Adressen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.