Christian Bathe Podcast 500 Milliliter Leben

Podcast: 50 Spenden unter 30

Geschrieben am: 31.03.2025

40. Podcast Folge ist online: Junger Lebensretter erzählt, wie er es bereits auf 50 Spenden brachte!

Mehrfachspender Christian Bathe

Eine Blutspende ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Wusstest du aber, dass Erstspender*innen durchschnittlich tatsächlich um die 30 Jahre alt sind? Unsere DRK-Blutspendedienste setzen sich deshalb mit immer wieder neuen Kampagnen und unterschiedlichen Infomationsmaterialien dafür ein, dass insbesondere junge Menschen an Universitäten, Schulen und in ihrem ganz alltäglichen Umfeld von der Wichtigkeit der Blutspende erfahren. Eine Blutspende ist für viele Menschen lebensrettend und wird beispielsweise in der Therapie schwerer Erkrankungen, nach Unfällen oder bei Komplikationen bei Geburten benötigt. Allerdings verursacht der demografische Wandel auf absehbare Zeit auch bei der Blutspende eine besondere Herausforderung: Die Altersobergrenze für Spender*innen ist nach der Änderung des Transfusionsgesetzes im Jahr 2023 zwar weggefallen, jedoch wird ein Großteil der Stammspender*innen aus der sogenannten "Babyboomer-Generation" in den kommenden circa 15 Jahren ausscheiden und aufgrund der nachfolgenden geburtenschwachen Jahrgänge kommen einfach zu wenig junge Spender*innen nach. Deshalb ist es dringend geboten, insbesondere die jüngere Generation zum Blutspenden zu motivieren.
 

Christian Bathe und Elke Fangrad auf dem Termin

Es gibt sie aber doch, die Spender*innen, die bereits in jungen Jahren mit dem Blutspenden beginnen. Einen dieser Spender haben wir in unseren Podcast eingeladen. Sein Name ist Christian. Wir sind auf ihn aufmerksam geworden, da er kürzlich mit erst 29 Jahren seine 50. Blutspende geleistet hat! Das ist wirklich außergewöhnlich und durchaus beeindruckend!
Unsere Kollegin Elke Fangrad hat Christian vor Ort kennengelernt und berichtete davon, dass sein Engagement sie begeistert habe! 

„Es hat mich sehr gefreut, Christian auf dem Blutspendetermin in Leutenbach (Baden-Württemberg) kennenzulernen als er seine 50. Blutspende hatte. Ich finde es sehr beeindruckend, wie er mit unter 30 Jahren – ich denke in diesem Falle darf ich das Alter sagen – bereits eine so hohe Zahl von Blutspenden absolviert hat. Aber insbesondere ist es natürlich bewundernswert mit welcher Motivation, welchem Charme und welcher Leichtigkeit er sich für das Thema Blutspende engagiert.“

Wir wussten sofort: Christian möchten wir kennenlernen! Deshalb haben wir ihn in unseren Podcast "500 Milliliter Leben" eingeladen, um zu erfahren, was ihn motiviert, bereits in seinem jungen Alter so kontinuierlich Blut spenden zu gehen.

Jetzt reinhören!

Bitte um die Podcastfolge zu sehen.

Blutspende im Klassenzimmer

Um junge Menschen bereits in ihrer Schulzeit auf das lebensrettende Thema Blutspende aufmerksam zu machen, sind unsere DRK-Blutspendedienste Baden-Württemberg - Hessen und Nord-Ost eine Kooperation mit dem Ernst Klett Verlag als Herausgeber eingegangen und haben ein Unterrrichtspaket "Blut & Blutspende" entwickelt. Das digitale ‚teachkit‘ steht Lehrer*innen ab sofort kostenlos zur Verfügung und soll Schüler*innen die biologischen und gesellschaftlichen Aspekte der Blutspende vermitteln. Wer jetzt bereits das Thema Blutspende in den Schulunterricht integrieren möchte, kann das aktuelle teachkit nutzen.

. . .
Greta Zicari DRK-Blutspendedienst
Greta

Wenn Greta nicht für das Magazin schreibt, findet ihr sie vermutlich draußen in der Sonne.

Referentin für digitale Kommunikation und Social Media beim DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen, Standort Frankfurt

Abonniere unser Magazin

Mit dem Absenden meiner Daten erkläre ich mich damit einverstanden, dass diese vom DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen und vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gespeichert und zu Zwecken der Kontaktaufnahme in Bezug auf meine Anfrage verarbeitet werden. Personenbezogene Daten, Privatadressen und E-Mail Adressen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.